Warum „Komm!“ mehr ist als nur ein Befehl
Der Rückruf ist eines der wichtigsten Signale in der Hundeerziehung – und zugleich eines der anspruchsvollsten. Wenn der Hund in jeder Situation zuverlässig kommt, bedeutet das nicht nur Freiheit, sondern auch Sicherheit – für Hund, Mensch und Umwelt.
Typische Fehler im Rückruftraining
- Rückruf ohne Konsequenz: Der Hund lernt, dass „Komm!“ auch ignoriert werden kann.
- Rufen in ungünstigen Momenten: Wenn der Hund gerade spielt oder jagt, wird das Signal oft ignoriert.
- Strafe nach dem Kommen: Wird der Hund nach dem Rückruf immer angeleint oder gar geschimpft, weil er nicht sofort gekommen ist, verliert das Signal an Wert.
So baust Du einen sicheren Rückruf auf
- Beginne in reizarmer Umgebung mit einem Markersignal (z. B. Pfeife oder Kommando).
- Belohne IMMER, wenn der Hund kommt – anfangs großzügig, später variabel.
- Baue Ablenkung schrittweise auf.
- Nutze Schleppleine für Sicherheit und Korrektur.
- Trainiere regelmäßig und positiv.
Belohnung – aber richtig!
Belohnung ist wichtig, aber nicht nur in Form von Futter. Auch Spiel, soziale Interaktion oder Freilauf sind Verstärker – je nach Hundetyp. Wichtig ist: Die Belohnung muss zum Hund und zur Situation passen.
Fazit: Rückruftraining ist Beziehungsarbeit. Es braucht Geduld, Konsequenz und Verständnis.
👉 Du willst, dass Dein Hund in jeder Situation zuverlässig zurückkommt? Kontaktiere mich für ein individuelles Rückruftraining!
Ich arbeite im Einzeltraining – praxisnah, einfühlsam und ohne unnötiges Drumherum. Gemeinsam schauen wir, was Dein Hund braucht, und wie Du ihm im Alltag mehr Sicherheit, Klarheit und Orientierung gibst.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich Euch unterstützen kann. Kontaktiere mich für ein unverbindliches telefonisches Erstgespräch:
Ich nehme mir Zeit für Dich und Deinen Hund – individuell, professionell, lösungsorientiert und dort wo Euer Leben stattfindet: bei Euch Zuhause.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen
📞 Jetzt anrufen und Termin vereinbaren: +49160-6271136
📧
📍 Vor Ort in 74867 Neunkirchen, oder bei Ihnen Zuhause. Fragen Sie gerne an, wenn Sie weiter als 30 km entfernt wohnen.
Ich freue mich darauf, Euch kennenzulernen!